Prozesse

Prozessdesign für hohe Verfügbarkeit
Damit Hochverfügbarkeit funktioniert, müssen auch Anforderungen an das Prozessdesign gestellt werden. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
In der HA-Konfiguration kann das lokale Laufwerk G des Agenten nicht verwendet werden. Das Laufwerk G ist von der virtuellen Maschine abhängig und kann nicht zwischen Agenten verwendet werden, die in verschiedenen virtuellen Maschinen installiert sind. Die richtige HA-Konfiguration besteht darin, das Laufwerk F zu verwenden, das von den Agenten gemeinsam genutzt wird.
Gemeinsame Statusfreigabe zwischen den Agenten.
Die Verwendung von Remote-Subprocess-Aufrufen zum Lastenausgleich wird nicht als praktikable Option angesehen. Die durch Remote-Subprocess-Aufrufe verursachte Latenz wird höchstwahrscheinlich die Vorteile der HA-Konfiguration zunichte machen. Die bessere Option besteht darin, die Integrationsarchitektur zu analysieren und zu prüfen, ob unterschiedliche Arten von Subprozessen bestimmten Agentengruppen zugewiesen werden können, um beispielsweise schnittstellenbezogene und mit hoher Batchlast verbundene Subprozesse nicht zu vermischen.
Wenn eine Ressource zwischen Agenten in einer HA-Konfiguration gemeinsam genutzt wird, muss besonders darauf geachtet werden, wie die Ressource gemeinsam genutzt wird, um die bestmögliche Hochverfügbarkeit zu gewährleisten. Außerdem muss darauf geachtet werden, wie die Leistung der Ressource ist und ob Einschränkungen bestehen, die die Hochverfügbarkeitsfunktionalität gefährden.
Der nächste Artikel istEinführung in die Multicloud-Bereitstellung
Verwandte ArtikelVerfahrenEinführung in den Call-SubprozessEinführung in Teilprozesse und ProzesshierarchieEinführung in die Verwendung von Unterprozessen in anderen ProzessenEinführung in Frends Agent